Die Schweiz in Dur und Moll
Bei 330 Ideen auf der Plattform gibt es nur 5, die sich mit lokaler Musik beschäftigen. Dabei ist die Schweiz musikalischer, als sie oft glauben machen möchte :-) : Tolle Chöre, Komponisten, Dirigenten, Chorleiter und breite musikalische Aktivität der Bevölkerung.
Lokales Liedgut wurde im Anfang des 20. Jhdt intensiv gesammelt - knapp 40'000 Liedblätter im Volksliederarchiv zeugen davon.
Doch wo bleibt die aktuelle, lebende Tradition des Schweizer Liedes?
Ein Ansatz von vielen möglichen: Könnte sich jede-r Gemeinde/Region/Kanton für ein lokales Lied als "Hymne" entscheiden? Lokale Experten erstellen eine Auswahl aus altem Liedgut, überarbeitet oder nicht, und neuen Liedern. Lokale Musiker präsentieren diese der Bevölkerung, welche nach einem Diskussionsprozess abstimmt. Das Siegerlied wird zu offiziellen Anlässen gesungen, unterrichtet, etc.
Ein Liederbuch der gesammelten Hymnen der Schweiz wird erstellt (Online/Papier), Veranstaltungen, eines Netzwerks, Kurse,....animieren/dokumentieren.
Hans-Peter Bruder vor 10 Monaten
Gute Idee Renate, wir gehen dieses Wochenende das erste Mal an ein Akkordeon-Konzert in Dielsdorf. Wir freuen uns riesig, da wir eine Ferien-Freundin von der letzten Reise überraschen werden.
Erika Bruder vor 10 Monaten
Auch ich bin dabei! Nicolas-Senn ist als Stargast eingeladen. Dieser spielt ja Hackbrett vielleicht hast Du auch schon von Ihm gehört. Er ist ja sehr pressent im Schweizer-Fernsehen!
Ulrich Suter vor 10 Monaten
Die Idee ist verlockend, es entstünde ein Panorama der Dorf-Hymnen, von denen es ja bereits etliche gibt. Schon nur die bereits existierenden zusammenzustellen, wäre ein schöne Aufgabe. Falls es um neue Kompositionen ginge, sollten die Erfahrungen der bisherigen Wettbewerbe für eine neue Nationalhymne mit einfliessen (SGG). Link:
http://www.sgg-ssup.ch/de/news-archiv-355.html
Gérard Genoud vor 10 Monaten
Cette idée me semble aller à contresens de ce que justement la musique, le chant développe à savoir la possibilité d'un partage le plus large possible et non pas le cloisonnement local. Un succès musical repose sur cette base. Je viens d'un canton Fribourg où la tradition chorale, musicale, orchestrale est très forte encore actuellement, voir par exemple le débat actuel sur le chant dans le cadre de la fête des vignerons. J'ai beaucoup d'amis qui pratiquent le chant seul, en chorale ou jouent d'un instrument au sein de groupes divers, et tout cela de manière très vivante.
La période d'ailleurs est propice à l'activité chorale notamment en raison des fêtes pascales et vous avez de nombreux concerts professionnels ou amateurs qui tiennent le haut de l'affiche dans divers genres musicaux. Je pense que la Suisse se reconnaît tout-à-fait comme nation musicale également dans les nombreuses fêtes ou concours ou même émissions radio comme chaque samedi sur la 1ere.
Par ailleurs, il me semble également qu'il y a un certain paradoxe à vouloir ancrer une tradition locale pour par la suite en faire une tradition nationale via la publication des oeuvres locales. De plus il est évident que c'est dans la confrontation à meilleur que soi que l'on va être motivé à trouver des ressources pour s'améliorer et l'ouverture au delà du local donne cette possibilité de confrontation à l'inverse du repli identitaire sur soi.
Anima007 vor 10 Monaten
Vive la musique!!
Ideenlieferanten vor 10 Monaten
Sehr schöne Idee. Lebendiges Liedgut heisst vor allem singen. Lieder zu sammeln ist wichtig, doch noch wichtiger ist es, die Bevölkerung zum Singen zu motivieren und Chöre in ihrem Fortbestand zu unterstützen.